Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Azithromycin und Cefixime sind Antibiotika, also Medikamente, die gezielt Bakterien bekämpfen. Cefixime schädigt die dabei Zellen der Gonokokken-Bakterien und unterstützt das Immunsystem bei ihrer Bekämpfung. Azithromycin verhindert das Wachstum der Bakterien und schränkt ihre Arbeitsfunktion ein. Somit ist es durch die Tripper-Behandlung nicht mehr möglich, dass sich die geschwächten Bakterien weiterentwickeln.
Im Zuge der Tripper-Behandlung muss jeweils die doppelte Menge der beiden Antibiotika gleichzeitig eingenommen werden, das heißt, den Patienten wird jeweils 200mg Suprax Cefixim und 500mg Azithromycin verabreicht. Die Medikamente der Tripper-Behandlung werden dabei oral etwa eine Stunde vor bzw. bis zu zwei Stunden nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Die Tripper-Behandlung darf auf keinen Fall vorzeitig abgebrochen werden, da es sonst zu einer Resistenzbildung kommen kann.
Alkohol sollte während der Tripper-Behandlung sowie für 48 Stunden nach der Anwendung vermieden werden, da die Wirkung der Medikamente sonst beeinflusst wird. Nach der Tripper-Behandlung sollte innerhalb von zwei Wochen ein erneuter Test auf Gonorrhö gemacht werden, um sicherzugehen, dass die Infektion vollkommen ausgeheilt ist.
Unter Umständen kann es bei der Tripper-Behandlung zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
Seltener treten im Rahmen der Tripper-Behandlung Schmerzen in der Brust oder Kältegefühle auf. Wer unter Fieber, schwerem Durchfall sowie Schwellungen im Gesicht leidet, sollte unbedingt Rücksprache mit dem behandelndem Arzt halten.
Die Tripper-Behandlung sollte nur erfolgen, wenn man keine Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe Cefixim, Penicillin, Azithromycin, Erythromycin sowie andere Makrolid- oder Ketolidantibiotika zeigt. Darüber hinaus sollte während der Tripper-Behandlung auch auf die Einnahme von Aminoglykosid-Antibiotika verzichtet werden, da dies zu Nierenschäden führen kann. Auch das gleichzeitige Einnehmen von Azithromyzin und Ergotamin ist bei einer Tripper-Behandlung nicht empfehlenswert.
Des Weiteren ist die Tripper-Behandlung auch nicht für Diabetiker sowie Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen geeignet. Bei einer Einnahme von Azithromycin in Kombination mit dem Herzglykosid Digoxin kann es zu einem verzögerten Abbau im Darm kommen. Als Folge davon steigt die Blutkonzentration an Digoxin an, was zu vermehrten Nebenwirkungen führt. Dasselbe gilt auch für die Einahme von Azithromycin und Theophyllin, einem Asthma-Mittel. Suprax Cefixim sollte darüber hinaus nicht während der Schwangerschaft bzw. Stillzeit eingenommen werden. Zu beachten ist auch, dass die Tripper-Behandlung die Wirksamkeit von hormonellen Verhütungsmitteln beeinträchtigt. Aus diesem Grund ist es ratsam, während der Tripper-Behandlung auf eine zusätzliche Verhütungsmethode zurückzugreifen.
Die Packungsbeilage gilt es zu beachten.